11. Balkanromanistentag
„Vergessen, verdrängt, verschwunden.“
Aufgegebene Kulturen, Beziehungen & Orientierungen in der Balkanromania
29. ‐31. Mai 2014
Programm
Donnerstag 29.05.2014
Uhrzeit |
Referent/Veranstaltung |
|
Location: Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz 3, 48143 Münster |
||
17:30 |
Begrüßungen und Einführung Thede Kahl (Präsident des Balkanromanistenverbandes) |
|
18:00 |
Thede Kahl und Ioana Nechiti Schwindende romanische Sprachminderheiten in Südosteuropa. Perspektiven aus der Feldforschung |
|
18:30 |
Rudolf Windisch SOG‐Abendvortrag: Aufgegebene Kulturen, Beziehungen und Orientierungen in der Balkanromania |
|
19:30 |
Gemeinsames Abendessen |
Freitag 30.05.2014
Uhrzeit |
Referent/Veranstaltung |
|
09:00 |
Christina Vogel Lew Schestows Einfluss auf die rumänischen Intellektuellen und Dichter: vergessen, verdrängt? |
|
09:30 |
Peter Mario Kreuter „Des hingerichteten Hospodars Konstantin Basaraba de Brankovan Wittib“. Vom Erinnern an und dem Vergessen einer starken Frau |
|
10:00 |
Renate Windisch Manfred Winkler ‐ Vom Kakanier aus der Bukowina zum zweisprachigen Dichter in Israel |
|
10:30 |
Pauzică |
|
11:00 |
Wolfgang Dahmen (Vermeintliche) Sprachidentität als Auslöser von Migrationsbewegungen. Die Emigration von Aromunen aus dem Balkan nach Rumänien |
|
11:30 |
Robert Lukenda Sprachmischung als kulturelle Überlebensstrategie: romanische Minderheitensprachen und Literatur in Istrien |
|
12:15 |
Gemeinsames Mittagessen |
|
14:15 |
Laura Tudoraș Un espejo de dos exilios en la literatura francófona del siglo XX: Dieu est né en exil. Journal d’Ovide à Tomes |
|
14:45 |
Jürgen Kristophson Verschwundene Dalmatiner – Auftauchende Rumänen |
|
15:15 |
Luminița Fassel |
|
15:45 |
Pauzică |
|
16:15 |
Holger Wochele Kontinuität und Innovation in der urbanen Toponymie im mehrsprachigen Siebenbürgen |
|
16:45 |
Heinrich Stiehler |
|
17:15 |
Ioana Scherf Ada Kaleh, das verlorene Paradies |
|
19:30 |
Petrecere |
Samstag, 31.05.2014
Uhrzeit |
Referent/Veranstaltung |
|
09:00 |
Horst Fassel Literaturgenres als Orientierungsrahmen für nationale Stereotypen. Vergessene Memoiren des Ersten Weltkriegs in Rumänien |
|
09:30 |
Vladimir Iliescu Bilinguismus, Trilinguismus und Bogomilismus und deren Auswirkungen auf das mittelalterliche Bulgarisch |
|
10:00 |
Silvia I. Zimmermann Die „rumänischen Märchen“ der „deutschen Königin“ Rumäniens: Elisabeth zu Wied – Carmen Sylva (1843‐1916). Aspekte rumänischer Volkskultur, deutsch‐rumänische Kulturvermittlung und politische Symbolik in Carmen Sylvas Märchen |
|
10.30 |
Johannes Kramer Antikisierendes Griechisch (καθαρεύουσα) im 19. und 20. Jahrhundert: alte Sprachformen als Ingredienz des Nationalismus |
|
11:00 |
Pauzică |
|
11:30 |
Alexandru N. Cizek |
|
12:00 |
Edda Binder‐Iijima Präsent in absentia: Die Idee der Balkanunion |
|
Diskussion, Planung, Vision |
||
13:00 |
Ende der Veranstaltung. Feierlich‐dramatische Verabschiedung |